Anaxial´s Roster - Creatures of the Hero Wars Rezension von André Jarosch
Um es kurz zu machen: Dies ist mehr als nur ein Kreaturenbuch. Anaxial war für die Religion der Dara Happer Gloranthas das, was
Noah für die Christen der Erde war: Er rettete viele der bekannten Kreaturen vor der Großen Flut. Die Kreaturen, welche er in seiner Liste aufführte und in seinem Schiff rettete, werden, Deck für Deck,
im ersten Teil des Buches beschrieben: Flugtiere, Haustiere, Beutetiere, Raubtiere, Kriechtiere und Meerestiere. Egal ob die Kreaturen nun intelligente (Einhorn) oder unintelligente (Löwe)
Gegner darstellen, als Nahrungsquelle (Schaf) oder als Gebrauchsgegenstand (Esel) dienen, es ist von jedem etwas vorhanden. Die zweite Hälfte des Buches beschäftigt sich mit bekannten
Kreaturen, welche allerdings nicht in Anaxials Liste aufgeführt sind, und somit anderweitig überlebt haben müssen: Die "Monster" der Älteren Völker (Elfen, Zwerge, Tiermenschen
etc.), Riesige Wesen (Dinosaurier und Riesen), Monster (Drachenartige und Trolle), Unnatürliche Kreaturen (Chaoswesen) und die Wesen der Anderswelt (Daimonen der
Götterwelt, Essenzen der Zauberebene, Verkörperte Geister der Natürlichen Welt, Geister der Geisterwelt und Dämonen der Unterwelt). Zu jedem der 150 Einträge gibt es, mal mehr mal weniger, Variationen, so das über 300
Kreaturen beschrieben werden (z.B. gibt es unter dem Begriff Elephant den Perembesh Elephant, das Mastodon und das Mammut). Dieses Buch beschäftigt sich ausschließlich
um die Kreaturen, welche weltweit oder nur auf dem Kontinent Genertela, dem Hauptangelpunkt der Heldenkriege, vorkommen, für die Kreaturen die ausschließlich auf
dem Südkontinent Pamaltela oder auf den Inseln und in den Meeren vorkommen werden zwei weitere Kreaturenbücher folgen. Jeder Eintrag folgt einem bestimmten Format: Name des Wesens, die Zeitalter in denen
es zu finden war/ist, Verbreitung, Lebensraum, umfangreiche Beschreibung, Wissenschaftlicher Name den die Gottlerner ihm gaben, Spielwerte, Angriffs- oder Flucht-Taktiken, und weitere Bemerkungen.
Die Spielwerte umfassen sowohl die Kampfwerte, wie auch allgemeine bemerkenswerte Fähigkeiten. Die Taktiken beschreiben das Verhalten der Kreatur in Gefahrensituationen
(Angriff? oder Flucht?). Die weiteren Bemerkungen schließen, bei ungewöhnlichen Kreaturen, häufig die mythologische Herkunft mit ein.
50 Illustrationen geben einen Eindruck von der Besonderheit einiger der Kreaturen und 11 Mythen geben einen tieferen Einblick des Zusammenspiels der Kreaturen mit dem mythologischen Hintergrund Gloranthas.
Fazit für Neueinsteiger: Für die meisten natürlichen Kreaturen hätte man die Spielwerte auch selbstständig erarbeiten können, aber es erleichtert das Spiel doch ungemein Vorgaben für typische
Vertreter dieser Spezies zu haben um von dort aus selbst variieren zu können. Die ungewöhnlicheren Fantasy-Kreaturen sind ein Muß um das Flair Glorantha richtig
einfangen zu können. Wie sollte man ohne Drachenmolche sonst im Drachenpaß spielen?
Fazit für alte Hasen: Ein Großteil der bekannten Glorantha-Kreaturen hat weitere Unterarten bekommen (z. B.
fünf Unterarten des Alynx/Schattenkatze), oder ist sogar zum ersten Mal in Werten aufgeführt worden (Bolo-Lizard). Die beschreibenden Texte der Kreaturen und die
mythologischen Texte bieten auch alten RuneQuest-Freunden eine Menge Möglichkeiten neue Details zu ergründen.
Anaxial´s Roster - Creatures of the Hero Wars Hero Wars-Supplement von Jamie Revell und Greg Stafford Issaries Inc.; 2000 256 pages; € 23.50 (bei
www.Tradetalk.de) oder € 25.90 (bei Pegasus)
|
|